Warenkorb-Cookies: Wenn Sie beim Surfen von angeklickten Produkten verfolgt werden

Kaum besuchen Sie eine Webseite, lösen einen Warenkorb aus, schon poppt er am unteren Bildschirmrand auf: der Cookie-Hinweis. Doch wie verhält es sich, wenn Sie die Einwilligung zur Cookie-Nutzung geben? Welchen Sinn und Zweck Cookies haben, erfahren Sie in diesem Cookie-Ratgeber.

© Viktar Dzindzikav/shutterstock.com

Auf der Suche nach einer neuen Kaffeemaschine oder einem Fernseher vergleichen Sie die Angebote der Online-Shops. Einige Geräte nehmen Sie in die engere Auswahl oder legen Sie direkt in den Warenkorb. Dennoch beenden Sie die Suche an diesem Punkt und schließen das Browserfenster. Die Überraschung folgt am nächsten Tag. Sie starten einen zweiten Anlauf und surfen den gleichen Shop an. Prompt werden Ihnen die am Vortag begutachteten Modelle angezeigt. Doch damit nicht genug. Denn auch auf anderen Webseiten taucht Werbung zu den Produkten auf, für die Sie sich interessiert haben. Verantwortlich für diese „Observierung” Ihres Suchverhaltens sind sogenannte Cookies.

Was sind Werbe- und Warenkorb-Cookies und wozu sind sie in der Lage?

Anders, als Sie vermuten, handelt es sich bei Cookies nicht um leckeres Gebäck. Ein digitaler Cookie ist vielmehr eine kleine Textdatei, die während des Surfens auf Ihrem PC, Smartphone oder Tablet gespeichert wird. Diese Textdatei enthält unter anderem Details über Ihr Suchverhalten, den Inhalt Ihres Warenkorbs und Produkte, die Sie während Ihrer Recherche anklicken.

Kurzum: Die Webseite legt einen Notizzettel mit relevanten Informationen über Sie an. Besuchen Sie den Online-Shop vom Vortag erneut, wird die Datei aufgerufen und die auf der Webseite angezeigten Inhalte werden von den Informationen des Cookies gespeist. Das kann die im Warenkorb abgelegte Kaffeemaschine sein oder ein Fernseher, über den Sie sich informiert haben.

Grundsätzlich wird dabei zwischen den folgenden Cookie-Arten unterschieden:

  • Notwendige Cookies: Warenkorb-Cookies speichern bereits abgelegte aber noch nicht bestellte Produkte, damit Sie nicht nach jeder Browsersitzung gelöscht werden. Je nach Servereinstellung verfallen diese Warenkorb-Cookies nach einer vordefinierten Zeit, die von 30 Minuten bis zu mehreren Tagen reicht. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Cookie automatisch gelöscht.
  • Performance oder leistungsbezogene Cookies: Der Inhalt dieser Cookies gibt Aufschluss über das Nutzerverhalten auf einer Webseite. Gleichzeitig speichern sie etwaige Fehlermeldungen, die während des Surfens auftreten, messen die Ladezeiten oder zeichnen das Verhalten Ihres Browsers auf.
  • Funktionscookies: Diese Cookie-Art ist nicht zwingend notwendig, erhöht aber die Nutzbarkeit einer Seite und erhöht den Komfort beim Surfen. Unter anderem ersparen sie Ihnen das erneute Eintippen Ihrer Adresse in ein Bestellformular oder Sie bekommen eine ausländische Webseite direkt in Ihrer Landessprache angezeigt.
  • Werbe- oder Targeting-Cookies: Ohne Zweifel diejenigen Cookies, die den meisten Nutzer*innen Bedenken bereiten. Ihre Aufgabe besteht darin, Ihnen zu ihrem Suchverhalten passende Werbung anzuzeigen. Das geht so weit, dass Sie auch nach dem Besuch eines Shops, Produktwerbung auf anderen Webseiten angezeigt bekommen.

Ist das Setzen von Cookies erlaubt?

Mittlerweile werden auf fast jeder Webseite Cookies verarbeitet. Allerdings dürfen Webseitendienste Ihr Surfverhalten nicht mehr ungefragt dokumentieren und gesammelte Informationen verwenden. Mit Blick auf den Datenschutz und insbesondere das am 01.12.2021 inkraftgetretene Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), reicht es nicht mehr aus, dass Webseitenbetreiber*innen lediglich auf die Verwendung von Cookies hinweisen. Bereits am 01.10.2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass vor angekreuzte Checkboxen nicht für eine wirksame Einwilligung ausreichen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat daraufhin in seinem Urteil vom 28.05.2020 festgestellt, dass die damals in Deutschland geltenden Regelungen aus dem Telemediengesetz (TMG), welche die ePrivacy-Richtlinie umsetzen sollten, richtlinienkonform auszulegen seien und daher für das Setzen von nicht erforderlichen Cookies eine aktive Einwilligung nötig ist. Die Folge: Nutzer*innen müssen die Nutzung von Cookies per sogenanntem „Opt-In“ aktiv erlauben oder aber ablehnen können. Seitdem werden Sie nicht nur per Fenster auf die Verwendung von Cookies hingewiesen, sondern haben mehrere Wahlmöglichkeiten.

Haben Sie nichts gegen die Datenerhebung einzuwenden, bestätigen Sie auch weiterhin einfach per Klick. Falls nicht, verweigern Sie Ihr Einverständnis komplett oder wählen in einem Formular die Cookies aus, denen Sie eine Erlaubnis erteilen möchten.

Die einzige Ausnahme bilden technisch notwendige Cookies. Diese können weiterhin ohne Einwilligung gesetzt werden.

Kritik an Cookies

Seit es Cookies gibt, geben Datenschützer*innen zu bedenken, dass Nutzer*innen zu gläsernen Konsumenten degradiert werden. Denn schließlich kann jeder Besuch einer Webseite bis ins Detail untersucht und analysiert werden. Unternehmen bringen so Details über Ihre Interessen und Vorlieben in Erfahrung: Wertvolle Daten, die den Firmen bares Geld einbringen und ein wesentlicher Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg von Google und Facebook sind.

Welche Nachteile können Warenkorb-Cookies haben?

Kritiker von Cookies geben zu bedenken, dass Nutzer sich durch das dokumentierte Surfen mehr und mehr zu gläsernen Menschen entwickeln, denn jeder Besuch einer Webseite wird verfolgt und untersucht. Unternehmen können so viel über uns und unsere Interessen und Vorlieben erfahren. Über bestimmte Programme, unter anderem von Google oder Facebook, werden mithilfe von Cookies Analysen zum digitalen Kauf- und Surfverhalten erstellt. Darüber kann zum Beispiel der Weg skizziert werden, über den Du zum Kauf des Produkts gelandet bist und ob es eine konkrete Werbeanzeige war, die Dein Interesse geweckt hat.

Zudem: Auch wenn die Technik und Algorithmen hinter der Verwendung von Cookies sich stets weiterentwickeln, funktionieren diese auch noch nicht zu 100 Prozent sauber. So kann auf Basis eines einmaligen Kaufes oder aber durch einen Besuch im Ausland ein falscher Eindruck zu den persönlichen Präferenzen entstehen, der nicht zu Ihrem gewöhnlichen Nutzerverhalten passt. Ihr Urlaub in Spanien sorgt in diesem Fall zum Beispiel dafür, dass Sie — zumindest für eine gewisse Zeit — Webseiten und Werbung auf Spanisch angezeigt bekommen.

Wie sollte ich mit Cookies umgehen?

Natürlich steht es Ihnen frei, wie viele Informationen Sie im Internet über sich preisgeben. Zudem haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, gespeicherte Cookies zu verwalten oder löschen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie so auch auf Komfortfunktionen wie das automatische Anmelden an Ihrem Shop-Account verzichten.

So entfernen Sie Cookies in Ihrem Browser per Tastenkombination:

Strg/Cmd + Shift + Entf (Chrome/Firefox)

Diese Tastenkombination funktioniert bei allen gängigen Browsern. Drücken Sie hierzu gleichzeitig die Strg/Cmd + Shift + Entf. Jetzt öffnet sich ein Fenster, in dem Sie per Klick auch auswählen können, über welchen Zeitraum hinweg gespeicherte Cookies gelöscht werden sollen.

Sie können darüber hinaus auch nur Cookies einzelner Seiten löschen. Für ein Aufrufen von Webseiten ganz ohne Cookies empfiehlt sich der Inkognito Modus des jeweiligen Browsers. Ein solches Fenster öffnen Sie über die folgende Tastenkombinationen:

Strg/Cmd + Shift + N (Chrome/Safari)

Strg/Cmd + Shift + P (Firefox)

Cookies sind nicht immer lästig, müssen aber nicht mehr automatisch hingenommen werden. Die DSGVO schützt Ihre Privatsphäre und entzieht Webseiten den Freifahrtschein, Werbe-, Performance- oder Warenkorb-Cookies zu setzen. Gut so! Denn so entscheiden Verbraucher*innen selbst darüber, ob und wie die Informationen zum eigenen Surfverhalten für personalisierte Werbung eingesetzt wird. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie sich eingeblendete Cookie-Banner genau anschauen. Denn viele Webseitenbetreiber tricksen, indem Sie den Button für ihr „Ja-Wort“ grün einfärben und quasi als einzige Auswahlmöglichkeit optisch hervorheben.

Die neuesten Magazinartikel immer direkt in Ihr Postfach erhalten?

Der erste Schritt Ihrer Anmeldung war erfolgreich.

Wichtig: Um Ihre Anmeldung abzuschließen, öffnen Sie bitte die E-Mail mit dem Betreff „Bestätigen Sie jetzt Ihre Newsletter-Anmeldung“ in Ihrem Postfach und klicken Sie auf den blauen Button. Erst dann können wir Sie regelmäßig informieren.

Herausgeber: Trusted Shops SE | Hinweis zu unserer Datenschutzerklärung | Abmeldung jederzeit möglich

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Ihre Meinung interessiert uns!

Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.

Vielen Dank!

Ihr Kommentar wurde erfolgreich übermittelt. Er muss jedoch zuerst genehmigt werden, bevor er angezeigt werden kann.

sortieren nach: Datum absteigend
Senft
10.10.2023

Danke, ich bin ein Stück schlauer geworden

Michelle vom Trusted Shops Team
16.10.2023

Hallo,

prima, dass Ihnen der Artikel so gut gefallen hat. 😊
Werfen Sie auch gerne einen Blick auf unseren Beitrag zum Thema "Sicherer Browser": https://www.trustedshops.de/magazin/sicherer-browser/

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

Frantz
21.03.2023

Ich weiß gar nicht was los ist........?

Michelle vom Trusted Shops Team
27.03.2023

Hallo Frantz,

können wir Ihnen vielleicht weiterhelfen? Gern beantworten wir Ihre Fragen zum besseren Verständnis des Artikels.

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

Neururer L
21.03.2023

immer gute Tips. Danke

J. Kohnke
21.03.2023

Danke über die Lösch-Tipps zu cookies!!

Ulla Levinson
21.03.2023

Ihre Artikel sind interessant und informativ. Ich fände es allerdings noch besser, wenn Sie auf die diskriminierende, exkludierende und sexistische Gendersprache verzichteten. Es gibt nur eine Sprache, die wirklich alle einschließt, das ist die überlieferte mit dem generischen Maskulinum oder - wenn auch seltenen - Femininum. Außerdem werden dann auch die gar nicht so wenigen Menschen nicht mehr diskriminiert, die die Gendersprache aus verschiedenen Gründen nicht oder nur sehr mühsam verstehen können.
Liebe Grüße

Oldie48
20.03.2023

Bisher war ich mit Trusted Shops zufrieden. Jetzt nicht mehr, da auch hier überflüssigerweise gegendert wird. Ich lehne jede Seite ab, die das macht.

Der Artikel über die Cookies war sehr interessant.

Holger G.
20.03.2023

Zitat: "Seit es Cookies gibt, geben Datenschützer*innen zu bedenken, dass Nutzer*innen zu gläsernen Konsumenten degradiert werden."
Fällt euch denn wirklich nicht auf, wie schrecklich sich dieses krampfhafte Gendern liest? Und wenn schon Gendern, warum dann bitte nicht auch Konsument*innen. Aber noch besser - einfach bleiben lassen. Die Mehrzahl eurer Leser (nicht Leser*innen) wird es euch von Herzen danken.
Ansonsten war das ein sehr informativer Artikel...

Michelle vom Trusted Shops Team
21.03.2023

Hallo Holger G,

danke für Ihr Feedback. Wir möchten mit unseren Artikeln alle Menschen ansprechen. Das Gendern ist daher Teil unserer vielfältigen und inklusiven Unternehmenskultur, die wir bei Trusted Shops leben.

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

Lothar
20.03.2023

Das mit dem Ablehnen ist nicht (mehr) so einfach! Bei immer mehr Seiten muss ich entweder "Allem" zustimmen, oder für einen bestimmten Monatsbeitrag ist die Seite angeblich "werbefrei"! Ich muss also Werbung dulden oder für Werbefreiheit zahlen. Ob sich das der Gesetzgeber so vorgestellt hat?

Reinhard
02.05.2022

Insgesamt interessant

Opa Heinz
02.09.2020

Die Informationen zu Cookies sind interessant und informativ.
Leider ist es ja so, dass man das Teil, dass man bestellen möchte, ohne die Zulassung von Cookies, nicht bestellen kann, da man dann sofort abgeblockt wird. Die Firmen schaden sich eigentlich selbst damit.

Kennen Sie schon unsere gesamte Themenwelt Sicherheit & Datenschutz?

Jetzt Themenwelt Sicherheit & Datenschutz entdecken